Sie wollen mehr?

Mehr wissen, mehr erreichen, mehr verwirklichen?

Schreiben Sie uns doch einfach!

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor...

    Die Corona-Krise hat vor allem die Veranstaltungsbranche schwer getroffen und zu einem schnellen Umdenken gezwungen. Wie können Kulturschaffende ihr Publikum erreichen, wenn Menschen sich nicht mehr in großen Gruppen zusammenfinden dürfen? Innerhalb kürzester Zeit wurden zahlreiche Alternativen in Form von...

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor...

    Die Zukunft der Pflege und Betreuung steht vor großen Herausforderungen. Neben einer zunehmend alternden Gesellschaft, prägen Fachkräftemangel und die Diskussion um die Arbeitsbedingungen das Spannungsfeld dieses elementaren Gesellschaftsbereiches. Das Forschungsprojekt Entwicklung von transferorientierten prototypischen Lernszenarien im Kontext des virtuellen Modellunternehmens CareVi...

    Welche Möglichkeiten der Produktion und Visualisierung von Musik bieten Virtual Reality (VR)- Umgebungen? Dieser Frage nach dem Potenzial von interaktiven digitalen Welten ging das Kooperationsprojekt „Musik in interaktiven digitalen Welten: Entwicklung technischer und ästhetischer Methoden für Musikproduktion im digitalen Medium“...

    Knapp 40 % der Bevölkerung in Deutschland fährt täglich oder mehrmals pro Woche mit dem Fahrrad. Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern hält auch noch fit. Allerdings fühlt sich nur knapp die Hälfte der Radelnden auch wirklich sicher...

    Bioabfälle privater Haushalte stellen eine wichtige, jedoch noch zu wenig genutzte Bioressource dar. Aus Untersuchungen des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2020 geht hervor, dass Bioabfälle 39% und damit den größten Anteil an Abfällen in Restmülltonnen ausmachen. Neben den nicht genutzten...

    Mithilfe der Förderung von Calls for Transfer konnte Prof. Dr. Raimund Horn von der TUHH gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Schroer vom DESY in Hamburg einen neuartigen Röntgenprofilreaktor entwickeln und damit im Bereich der Reaktordiagnostik einen methodischen Durchbruch mit großer...